Seminarangebot

„Was ich schon immer über eine zeitgemäße, menschenrechtsbasierte Behindertenpolitik wissen wollte“

Angebot zu einem interaktiven Seminar/Workshop:

Zu Begriffen und Fragen der aktuellen Diskurse, leicht gemacht.

Im Rahmen unseres bevorstehenden Seminars zum Thema „Behinderung und Inklusion im Kontext der menschenrechtlichen Betrachtung“ möchten wir Ihnen eine umfassende Einführung in die wichtigsten Aspekte der Barrierefreiheit und der entsprechenden gesetzlichen Rahmenbedingungen bieten. Durch diesen Workshop haben Sie die Möglichkeit, sich intensiv mit der Internationalen Definition von Behinderung nach der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) auseinanderzusetzen und deren Bedeutung in unserer Gesellschaft zu verstehen.

Wir beginnen mit den Besonderheiten im Entstehungsprozess der UN-BRK, um ein fundiertes Verständnis für die Leitlinien zu entwickeln, die die Rechte von Menschen mit Behinderungen schützen. Ein wichtiger Punkt wird die Verbindung zwischen der UN-BRK und dem deutschen Recht sein: Wir skizzieren das Bundesteilhabegesetz (BTHG) sowie die Novellierung des SGB IX und deren Auswirkungen auf die Lebensrealitäten von Menschen mit Behinderungen.

Ein weiterer Themenblock umfasst die Vielfalt der Behinderungen. Wir besprechen die Definition von Behinderung im Bundesdeutschen Recht bis zum 31. Dezember 2017 und deren Aktualisierung zum 1. Januar 2018. Darüber hinaus werden wir verschiedene Betrachtungsweisen auf Behinderung beleuchten – vom medizinischen und wohlfahrtsorientierten Modell über das soziale Modell bis hin zum rechten-basierten Modell. Diese Perspektiven helfen, die komplexen Herausforderungen und Chancen der Inklusion besser zu verstehen.

Besonders spannend wird der Exkurs in die Geschichte der Behindertenbewegung sein, in dem wir uns mit der Krüppelbewegung seit den 1980er Jahren und ihren Errungenschaften beschäftigen. Hierbei werden wir auch Ableismus thematisieren, der weit über die bloße Feindlichkeit gegen Menschen mit Behinderungen hinausgeht und tief in den gesellschaftlichen Strukturen verankert ist.

Ein zentrales Anliegen unseres Workshops ist es, den Paradigmenwechsel von der Integration zur Inklusion zu thematisieren. Wir klären den Unterschied zwischen diesen beiden Konzepten und erörtern die notwendigen Schritte, um umfassende Barrierefreiheit zu gewährleisten und angemessene Vorkehrungen treffen zu können, wo es notwendig ist.

Wir laden Sie herzlich ein, an diesem wertvollen Austausch teilzunehmen und gemeinsam mit uns die Grundlagen für eine inklusive Gesellschaft zu erarbeiten. Ihr Engagement ist entscheidend, um Barrieren abzubauen und echte Teilhabe zu ermöglichen. Seien Sie Teil dieses wichtigen Prozess und gestalten Sie mit uns eine Zukunft, in der niemand aufgrund von Behinderung ausgeschlossen wird.

Methodisches:
Es wird Inputs zur Informaiomsvermittlung geben und Übungen zur Selbstreflektion.

Termine und Infos zum Ort werden noch bekannt gegeben!

Anmeldung: divers-und-inclusiv@posteo.de