Meine Kompetenzen


Ich verfüge über mehrjährige Erfahrung in der Sozialberatung nach den Regelungen des SGB IX und SGB XII. Durch kontinuierliche Weiterbildung halte ich mich stets über die aktuellen Themen und Entwicklungen der menschenrechtsbasierten Behindertenpolitik auf dem Laufenden. Diese Kenntnisse ermöglichen es mir, effektive und bedarfsgerechte Beratungsangebote zu entwickeln und umzusetzen.

Ein anderer Arbeitsschwerpunkt ist die Interessenvertretung behinderter Frauen in unterschiedlichen Gremien – hauptsächlich im Bereich der Gesundheitspolitik – zu nennen sind bspw. Das „Feministische Netzwerk Für Gesundheit Berlin“ die Patientenvertretung Berlin, Landesbeirat für Menschen mit Behinderungen.

Ein weiterer Fokus meiner beruflichen Laufbahn liegt in der Bildungsarbeit, insbesondere im Bereich Diversity. Hier beschäftige ich mich mit der intersectionalen Verknüpfung von Themen wie Behinderung, inter- und transkultureller Identität sowie geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung. Meine mehrjährige Erfahrung in diesem Bereich erlaubt es mir, komplexe Themen verständlich aufzubereiten und ein breites Publikum zu erreichen.

Mein wirtschaftswissenschaftlicher Studienabschluss, den ich auf dem zweiten Bildungsweg erworben habe, hat meine analytischen Fähigkeiten geschärft und mir ein solides Fundament für meine berufliche Praxis gegeben.

In einem Aufbaustudium im Bereich Sozialmanagement habe ich die notwendigen Kenntnisse und das Handwerkszeug für die Leitung sozialer Einrichtungen erlernt, einschließlich fundierter Kenntnisse im Zuwendungsrecht.

 

Zusätzlich habe ich an einer Weiterbildung zur Referentin in menschenrechtsbasierter Behindertenrechtspolitik bei der "Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben – ISL" teilgenommen. Der zentrale Slogan dieser Ausbildung "Vom Peer zum Profi" reflektiert meinen Werdegang und mein Engagement in der Behindertenpolitik.

Das Kernstück meiner Kompetenz bilden jedoch meine Fortbildungen in der Arbeit mit dem Anti-Bias-Ansatz. Dabei kann ich auf eine Fortbildung in interkultureller Beratung bei Constanze Schwärzer und Karun Dutta am "Zentrum für Soziale Inklusion und Teilhabe" (ZsIMT) verweisen sowie auf eine Ausbildung zu Anti-Bias-Trainings beim Anti-Bias-Netzwerk, begleitet von Annette Kübler, Zaklina Mamutovic und Patricia Goethe.

Insgesamt blicke ich mittlerweile auf 10 Jahre Erfahrung zurück, in denen ich meine Arbeit nebenberuflich in verschiedenen Einrichtungen und Initiativen durchgeführt habe. Diese umfassende Expertise ermöglicht es mir, Herausforderungen im Bereich der sozialen Arbeit kompetent anzugehen und innovative Lösungsansätze zu entwickeln.